Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Kinderkuren in Westfalen

Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen

Ob Unna, Bad Sassendorf oder Bad Salzuflen – finanziert durch öffentliche Träger, Unternehmen und karitative Verbände wurden ab den 1870er Jahren in westfälischen Orten Scharen von Kindern im Alter von vier bis 14 Jahren für mehrwöchige Kuren in Erholungseinrichtungen unterschiedlicher Größe untergebracht. Zwischen den 1940er und den 1980er Jahren liefen allein in Bad Sassendorf 1.000 Kinder jährlich durch das System der Erholungsfürsorge. Ziel der Kuraufenthalte in den Solbädern waren die Stärkung und Heilung erholungsbedürftiger Kinder aus ganz Westfalen, aber auch aus anderen Regionen und Bundesländern. In einigen Bädern, so in Bad Sassendorf, übertraf die Anzahl der Kurkinder die der regulären Badegäste. Neben diversen Krankheitsbildern wie Skrofulose, Tuberkulose und Rachitis bestimmten dabei insbesondere im Ruhrgebiet und in den Industrieregionen des Sauerlands schlechte und unhygienische Wohnbedingungen sowie Mangelernährung über die Bedürftigkeit der Kinder. Aufgrund ihrer „schwächlichen Konstitution“ sollten die Kinder während ihrer Kur in den Solbädern an Gewicht zunehmen und „aufgepäppelt“ werden; durch Sol-, Licht- und Luftbäder erhofften sich die Erholungsheime einen höheren Kurerfolg bei den Kindern.

Die Wanderausstellung beleuchtet die Geschichte der Kinderkureinrichtungen des westfälischen Gesundheitssystems im Wandel der Zeit. Dabei wird das Beziehungsgeflecht zwischen den Industriestandorten im Ruhrgebiet und im Sauerland mit den Bade- und Erholungsorten deutlich. Die Ausstellung greift ein Thema von zeitgeschichtlicher Brisanz auf. Zeitzeug:innen und Betroffene berichten von Erniedrigung, Gewalt und Misshandlungen in den Einrichtungen, die eigentlich der Erholung und Heilung der Kinder dienen sollten.

Die Ausstellung soll einem breiten Publikum einen Zugang zu der Thematik vermitteln und Gesprächsanreize bieten. In kulturgeschichtlicher Perspektive wird ebenso nach den Anlässen, Institutionen und Organisationsformen der Erholungsfürsorge gefragt, wie nach dem Wandel medizinischer und pädagogischer Ansätze und Praktiken. Die inhaltlichen Zugänge sollen multiperspektivisch die Sichtweisen verschiedener Akteur:innen wie diejenigen der Kurkinder, Mitarbeiter:innen und Träger wiedergeben.

Ein begleitendes Vermittlungsprogramm sowie ein Katalog mit vertiefenden Aufsätzen zu einzelnen Themen ergänzen die Wanderausstellung.

Ausstellungsstationen
Westfälische Salzwelten, Bad Sassendorf
06.10.2024 – 05.01.2025

Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
12.01.2025 – 09.03.2025

Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises, Arnsberg
16.03.2025 – 11.05.2025

Stadtmuseum Lippstadt
18.05.2025 – 13.07.2025

Museum im Stern, Warburg
20.07.2025 – 14.09.2025

Stadtmuseum Hattingen
21.09.2025 – 16.11.2025

Bauernhaus-Museum Bielefeld
23.11.2025 – 21.12.2025

Stadtmuseum Brakel (im Haus des Gastes)
25.01.2026 – 22.03.2026

 


Ansprechperson
Dr. Hauke Kutscher